Videos
Es gibt doch eigentlich keine schöneren Videos über Solid State Disks, als jene die zeigen, wie unterlegen die normale Festplatte dieser neuartigen Technik doch ist. Das dachte sich wohl auch der amerikanische Hersteller "Other World Computing" und zeigt in diesem Video wie die hauseigene "Mercury Extreme Pro" SSD gegen eine übliche Festplatte abschneidet. Man ist sich der eigenen Sache sogar so sicher, dass der SSD ein etwas langsameres Mac Book Pro zur Seite gestellt wird, die HDD hingegen hat Zugriff auf einen Core 2 Duo mit höherem Takt.
Der Hersteller Kingston, zeigt am Beispiel seiner Upgrade-Kits, wie sich ein handelsüblicher Desktoprechner einfach mit einer SSD ausstatten lässt.
Nicht nur Computer mit Windows Betriebssystem profitieren von einer Solid Statd Disk. Der Hersteller Micron zeigt in diesem Video, wie stark sich die Arbeitsgeschwindigkeit eines Mac Book Pro mit einer SSD verbessern lässt.
Dieses Video zeigt, wie Windows XP in nur 14 Sekunden gebootet wird. Möglichen machen dies drei SSD-Festplatten im Raid 0 Modus. Die Ladezeit des Bios und Raid-Controllers wurde allerdings nicht mitgerechnet.
Super Talent stellt hier einen USB 3.0 Raiddrive Stick vor, der durch zwei Mutli-Channel SSD Controller und den USB 3.0 Port eine Leserate von 300,6 MB/s und eine Schreibrate von 167,8 MB/s erreicht. Damit ist er laut Hersteller der schnellste derzeit erhältliche USB-Stick auf dem Markt.
Super Talent demonstriert mit seinem 64 GB SuperSpeed Flash Drive den Geschwindigkeitsunterschied zwischen der USB 2.0 und der USB 3.0 Schnittstelle auf einem Asus P7P55D-E Premium Mainboard.
In diesem Werbevideo erläutert Intel sehr verständlich mithilfe von grafischen Darstellungen die Funktion von SSD Festplatten und zeigt im Vergleich zur mechanischen Festplatte die Vorteile auf.
Auf der Computex 2009 in Taipei zeigte SuperTalent PCI-E SSDs, ähnlich denen von OCZ, die dank internem Raid-Verbund von vier 500GB SSDs extrem hohe Datenraten von bis zu 1,5GB/s erzielen. Im Video wird sowohl die SSD, als auch ein laufendes System mit Benchmarks gezeigt.